Ich schreibe Texte, die riechen, klingen und schmecken wie dein Handwerk – und Kunden wie Bewerber in deinen Bann ziehen.
Sie backen mit Liebe. Zeit, dass man das auch online spürt.
Wer morgens um 3:45 Uhr den Ofen anschmeißt, macht das nicht für Likes. Sondern weil er etwas schaffen will, das Menschen berührt.
Und trotzdem entscheidet sich heute vieles online: Kunden schauen zuerst auf die Website. Bewerber googeln nach „guter Arbeitgeber Konditor XY“. Und oft ist der erste Eindruck… einfach nicht das, was du eigentlich bist.
Was Online Kommunikation kann.
Online Kommunikation ist wie ein guter Vortrag: Er kann sachlich sein oder er kann lebendig sein. Beide Teile schließen sich nicht aus und die Verkaufspsychologie hat gezeigt, dass Menschen besser ansprechen, wenn mit ihnen Emotionen geteilt werden als wenn die Information hingeworfen wird.
Premium-Fluggesellschaften nutzen diese Erkenntnis, um sich zu unterscheiden. Sie sagen nicht mit „pünktlich“ und „günstig“. Sie verkaufen ein Erlebnis: 5-Sterne-Menüs über den Wolken und einer Einzigartigkeit ihres Services. Genau so kann sich auch Ihr Handwerk präsentieren – nicht nur als „Brot und Torte“, sondern als Genussmoment, der nur in Ihrer Backstube entsteht.
Was sagt das über Ihr Handwerk
Deshalb kommen im Bäcker- und Konditorenhandwerk ähnliche Gestaltungsmittel zum Einsatz (eigentlich!). Für den Alltag gibt es die großen Ketten oder die Torte aus der Tiefkühltruhe.
Was sie nicht haben ist die Kulinarik und das Erlebnis, sich treiben und verwöhnen zu lassen. Dies leisten die kleinen Handwerksbetriebe, wo Backen noch Handarbeit ist: Bei ihnen ist das Backen noch Handarbeit. Produktionsstraßen … kein Meister würde diese sich in die Backstube stellen wollen.
Warum Stammkundschaft nicht reicht
Aber kommt diese Liebe zum Detail in der Online-Kommunikation zum Ausdruck? Es ist die Ausnahme.
Sicher: Stummkundschaft kommt auch so. Aber Stammkundschaft ist auch volatil, zieht weg, ändert die Gewohnheiten oder muss schlicht sparen, weil sich eine Veränderung in der wirtschaftlichen Situation ergeben hat. Nur auf Stammkundschaft zu vertrauen, ist der sichere Weg in das wirtschaftliche Aus.
Beispiele zeigen mehr als goldene Worte
Und Kunden wollen heute anders angesprochen. Gute Kommunikation läuft über das Zusammenspiel verschiedener Kanäle, um Ihre Kunden dort anzusprechen, wo sie zu Hause sind.
Und in einer Sprache, die eine Geschichte erzählen und emotional erreicht.
Um den Unterschied zu zeigen, haben wir eine typische Seite genommen und diese umgestaltet. Wir lassen den Unterschied einfach für sich sprechen.
Und die Add unterstützen Ihre Werbung in Facebook & Co. – und leiten auf Ihre Homepage: ob zu direkten Bestellung oder allgemein hängt ab vom Inhalt.



Auch Bewerber wollen gewonnen werden
15 % treten im Handwerk einen Job gar nicht erst an – oft, weil das Bauchgefühl sagt: „Der Betrieb passt nicht zu mir.“
Und weitere 30 % kündigen in der Probezeit.
Mit hohen Kosten, unbearbeiteten Aufträgen – und noch mehr unzufriedenen Kunden.
Als Handwerksbetrieb mit Meisterpflicht nimmt man Ihnen die hohe fachliche Qualität ab. Die Reputation als Bäcker und Konditor steht. Aber wie es menschelt in Ihrem Betrieb: dies sieht man von außen nicht.
Aber dies kann Ihr Online-Auftritt:
- Für welche Gewerke stehen Sie?
- Wie gehen Sie mit Kritik und Anregungen um?
- Wie gehen Sie miteinander um?
Das sind die Softfaktoren, die Sie ausmachen und heute eher interessieren – und bei vielen Handwerksbetrieben nicht rüberkommen. Klare Kante, ja. Aber menschliche Wärme – Fehlanzeige. Und obendrauf meist veraltet.
Früher kamen neue Gesellen über den Flurfunk. Heute braucht es aber mehr.
Denn auch die besten Bäcker und Konditoren googeln mittlerweile nach „guter Arbeitgeber Konditor XY“ oder scrollen abends durch Instagram, statt morgens zur Innung.
Wer Fachkräfte gewinnen will, muss da sichtbar sein, wo die Fachkräfte sind.
Nicht mit Werbesprech. Sondern mit Sprache, die Vertrauen aufbaut.
Mit Klartext. Mit Persönlichkeit. Mit Herz für’s Handwerk und für den Menschen.
Ich helfe Betrieben, diese Sprache zu finden.
Und aus „Wir suchen“ wird: „Ich will da arbeiten.“
Online-Kommunikation muss nicht nach Marketing klingen.
Sie darf nach Mensch klingen. Nach Handwerk. Nach Haltung.
Was ich tue, ist kein „Copywriting von der Stange“. Ich schreibe Texte, die zeigen, wie es bei dir riecht, klingt, schmeckt – und warum genau du ein guter Arbeitgeber oder Anbieter bist.
Dabei geht es nicht nur darum, was du produzierst, sondern wie du tickst:
- Was treibt dich morgens um 3:45 Uhr aus dem Bett?
- Was bedeutet es für dich, das Handwerk zu bewahren – oder neu zu denken?
- Wie redet ihr untereinander im Team? Und mit den Kunden?
Diese Antworten sind Gold wert.
Denn sie machen deinen Betrieb sichtbar – nicht nur für Stammkundschaft, sondern auch für neue Bewerber:innen und Menschen, die gerade erst entdecken, wie viel Leidenschaft in echter Handwerkskunst steckt.
Ich helfe dir, genau das zu zeigen.
Mit Texten, die Vertrauen aufbauen. Mit Sprache, die das Handwerk ehrt – und gleichzeitig modern klingt. Mit Kommunikation, die du gerne teilst, weil du dich darin wiedererkennst.