Ein guter Optiker ist nicht nur ein herausragender Handwerker. Er versteht es auch, Kunden die Brille auszusuchen, die zu ihm passt.
Doch auch in diesem klassischen Handwerks- und Beratungsberuf hat sich die Kommunikation verändert: Kunden informieren sich heute zuerst online, vergleichen Angebote, prüfen Bewertungen und wollen unkompliziert Termine buchen können.
Wer als Optiker nicht sichtbar ist, verliert Chancen – an Kollegen im Ort oder an große Online-Händler. Online-Kommunikation ist deshalb kein „nettes Add-on“ mehr, sondern ein zentraler Bestandteil moderner Unternehmensführung.
Voraussetzungen für erfolgreiche Online-Kommunikation
Klare Positionierung: Vor der Praxis steht die Theorie. Und dies bedeutet: Wer sind Sie und wofür stehen Sie. Jeder Betrieb hat seinen Schwerpunkt und seine Einzigartigkeit. Diese Botschaft vermittelt die Authentität, die Kunden spüren. Ein Familienbetrieb mit Tradition sollte diese Geschichte erzählen, ein modernes Lifestyle-Studio hingegen betont modische Kompetenz.
Professionelle Basis: Ihre Website ist Ihr digitales Schaufenster und das Zentrum Ihrer Onlinekommunikation. Hier lernen Kunden Sie kennen und sehen, was Sie bieten: die neuesten Modelle, den handwerklichen Feinschliff und die Menschen, die Ihren Betrieb ausmachen. Ihre Website ist auch der Platz, an dem Sie online gefunden werden.
Ihre Website ist Ihr digitales Schaufenster. Hier erleben Kunden nicht nur Modelle, sondern Persönlichkeit. Und: Google liebt Webseiten – nicht Instagram.
Social Media, Newsletter und andere Formate schaffen jedoch Aktualität. Hier treten Sie mit Ihren Kunden in Interaktion und erreichen sie aktiv. Nicht Sie müssen auf Ihre Kunden warten, sie bedienen sie schon dort. Der Call to Action beginnt hier und verschafft Ihnen die Möglichkeit, schnell zu reagieren und gezielt zu adressieren.
Online Kommunikation nur mit den richtigen Texten
Die Technik steht. Fakten sind zusammengestellt. Und auch einige schöne Bilder sind online. Und niemand nimmt Sie wahr?
Kein Wunder. Menschen wollen nicht nur Fakten, sie wollen die Geschichte dahinter. Online haben Kunden die Chance, Sie kennenzulernen – bevor sie den ersten Fuß in Ihr Geschäft setzen. Die Menschen, die ihnen ganz nah kommen und für ihr Augenlicht Verantwortung übernehmen. Denn hier geht es um eine ganz zentrale Sache: die eigene Umgebung wahrzunehmen.
Dieses Vertrauen zu erzeugen schaffen Texte, die Nähe bringen und Kunden zeigen, warum sie bei Ihnen in den richtigen Händen sind. Ihre Motivation für den Bereich, Ihre eigene Geschichte oder warum Kunden zu Ihnen gekommen sind. Warum Kontaktlinsen eine gute Wahl sein können – nicht aus den Fakten, sondern den Emotionen heraus.
Häufig zeigen Geschäfte aber eher Bildergalerien: von ihrem Laden, von den Modellen und den Maschinen. Bilder ohne Erläuterung, die kühl und unpersönlich rüberkommen. Was bleibt: ein steriler Eindruck ohne Seele. Und das ist schade – denn Sie sind mehr als Maschinen und Modelle.
Erst eine klare Gliederung und die richtigen Worte zeigen Kunden, mit wem sie es zu tun haben und was die Leistung ist, die sie erhalten. Sie können sich bereits vor dem Gang in Ihr Geschäft informieren, was welches Modell sie suchen oder welche Linsenart sie für sich suchen. Eine Win-Win-Situation für beide Seiten, den sie spart Zeit und schafft ein rundum gelungenes Beratungserlebnis.




Beispiele für Ihre Adds: Jede Add verlinkt in der Capture auf Ihre Homepage. Sie können hier spezielle Services oder Modelle bewerben, oder direkt zur Terminvereinbarung kommen.
Ein zentrales Element ist die Wiedererkennbarkeit. Mit der klaren farblichen Gestaltung wissen Kunden: Hier bin ich bei Durchblick, dem Optiker meines Vertrauens. Ob die Adds mehr flippig sind oder konservativ – dies entscheidet die Klangfarbe, die Ihren Betrieb ausmacht. Unverwechselbar und so einzigartig wie Ihr Leistungsversprechen.
Personalgewinnung – Sichtbarkeit und Nahbarkeit
Eine Online-Präsenz ist aber auch ein wesentlicher Aspekt in der Personalgewinnung. Wer sich bewirbt, will vorher wissen wo. Er (und auch sie) googelt zuerst den Laden. Und scrollt nicht nur durch Brillenmodelle, sondern auch durch Bewertungen.
In kleinen und mittelständischen Unternehmen gelingt dies direkter und unmittelbarer. Das Betriebsklima, die Arbeitsweise und das Angebot. Denn Gehalt ist nicht mehr das entscheidende Kriterium, ebenso wenig wie der Obstkorb. Mit Ihrer Online-Kommunikation sichern sich auch Mitarbeitende und Auszubildende.


Mit Facebook Adds wie oben machen Sie Appetit. Diese können Sie gezielt an die Zielgruppe ausspielen und damit auf die Bewerbungsseite Ihres Unternehmens locken. Die Anzeige ist der Blickfang, die Capture (der Begleittext) ist die Information und leitet Interessenten weiter. Die Anzeige kann in mehreren Varianten verwendet werden, um in einer kurzen Zeitspanne eine hohe Vielfalt zu haben.

Die Stellenanzeige mit der Möglichkeit der Bewerbung findet sich auf der Homepage.
Interessenten können sich so über Ihren Betrieb informieren.
Fazit
Für Optiker bedeutet Online-Kommunikation nicht, die persönliche Beratung zu ersetzen. Vielmehr ergänzt sie das, was schon immer wichtig war: Kompetenz zeigen, Vertrauen gewinnen, Nähe schaffen. Mit einer klaren Positionierung, einer soliden Website, aktiv gepflegten Social-Media-Kanälen und gutem Service können Optiker die digitale Welt für sich nutzen – und so ihre handwerkliche Tradition erfolgreich in die Zukunft führen.
…