Gute Leute findet man nicht mehr auf’m Zettel am schwarzen Brett.

Warum Handwerksbetriebe online sichtbar sein müssen – und wie Worte dabei helfen.

Eine gute Online-Kommunikation besteht aus mehr als nur aus einer Webpage. Sie bietet Leben, Gefühl und Nahbarkeit für die Menschen dahinter. Auch wenn für Sie als Handwerksbetrieb das Produkt im Vordergrund steht. Kunden und Bewerber wollen nicht nur wissen, was sie bekommen, sondern mit wem sie es zu tun haben.

Deshalb muss Ihre Online-Präsentation nicht nur zur Zielgruppe passen, sondern authentisch sein. Spätestens auf der Baustelle Ihres Kunden, merkt dieser: da wurde mir online was anderes vorgespielt. Hier passt was nicht zusammen. Und auch wenn Sie den Auftrag fachlich top ausführen – der Kunde kommt nur selten zurück.

Bei Mitarbeitenden wiegt das noch schwerer:

15 % treten im Handwerk einen Job gar nicht erst an – oft, weil das Bauchgefühl sagt: „Der Betrieb passt nicht zu mir.“
Und weitere 30 % kündigen in der Probezeit.
Mit hohen Kosten, unbearbeiteten Aufträgen – und noch mehr unzufriedenen Kunden.

Als Handwerksbetrieb mit Meisterpflicht nimmt man Ihnen die hohe fachliche Qualität ab. Die Reputation als Zimmerer und Dachdecker steht. Aber wie es menschelt in Ihrem Betrieb: dies sieht man von außen nicht.

Aber dies kann Ihr Online-Auftritt:

  • Für welche Gewerke stehen Sie?
  • Wie gehen Sie mit Kritik und Anregungen um?
  • Welchen Umgang pflegen Sie untereinander?

Das sind die Softfaktoren, die Sie ausmachen und heute eher interessieren – und bei vielen Handwerksbetrieben nicht rüberkommen. Klare Kante, ja. Aber menschliche Wärme – Fehlanzeige. Und obendrauf meist veraltet.

Früher kamen neue Gesellen über den Flurfunk. Heute braucht es aber mehr.
Denn auch die besten Zimmerer und Dachdecker googeln mittlerweile nach „guter Arbeitgeber Zimmerei XY“ oder scrollen abends durch Instagram, statt morgens zur Innung.

Wer Fachkräfte gewinnen will, muss da sichtbar sein, wo die Fachkräfte sind.
Nicht mit Werbesprech. Sondern mit Sprache, die Vertrauen aufbaut.
Mit Klartext. Mit Persönlichkeit. Mit Herz für’s Handwerk und für den Menschen.

Ich helfe Betrieben, diese Sprache zu finden.
Und aus „Wir suchen“ wird: „Ich will da arbeiten.“

Beispiel: W&J sucht Zimmerer und Dachdecker – und wird dabei gefunden.“

Für W&J Dachdecker und Jahn Zimmermannsbetrieb, zwei fiktive traditionsreichen Betriebe mit 400 Jahren Geschichte und digitalen Prozessen, habe ich zwei zielgruppengenaue Stellenanzeigen formuliert.
Die Herausforderung:
Tradition und Moderne vereinen. Bodenständig bleiben, aber frisch wirken. Und das für zwei unterschiedliche Berufsgruppen: Zimmerer und Dachdecker.

Stellenanzeige Dachdecker

Ergebnis:

  • Die Anzeigen gehen gar nicht auf die Fachlichkeit ein, sondern auf auf das Wesentliche: Was Sie menschlich bieten.
  • Sie machen klar: Wir lernen uns nicht online kennen. Wie sprechen miteinander. Und erst dann entscheiden wir uns gemeinsam.
  • Ihr Betrieb wird nun als moderner Arbeitgeber wahrgenommen.

Stellenanzeige Zimmerer

Ich schreibe nicht für Klicks. Ich schreibe für Menschen.

  • Texte für Landingpages, Karrierebereiche, Jobanzeigen
  • Employer Branding in Worten, nicht Worthülsen
  • Social-Media-Texte, die mehr sind als ein Bauhelm mit Spruch
  • Beratung & Konzeptarbeit für bessere Sichtbarkeit im Netz

Ich kenne die Sprache des Handwerks. Und ich bringe sie ins Digitale – ohne dass dabei der Charakter verloren geht.

Und auch eine „normale“ Anzeige sollte eher die emotionale als die sachliche Ebene ansprechen.

Lass uns quatschen – ganz ohne Schnickschnack.“

Sie wollen wissen, wie Ihr Betrieb online sichtbar, hörbar und greifbar wird?
Dann melden Sie sich. Ich hör zu, denke mit – und liefere Ihnen die Strategie und die Texte, die passen – zu Ihnen.

📞 via WhatsApp
📬 matzak@wort-und-text.me